Blockchain

Stadt Wien kann sich „Wien Token“ als Belohnungssystem vorstellen

In der Wiener U-Bahn. © Unsplash
In der Wiener U-Bahn. © Unsplash
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Es sind eher kleinere Projekte, mit denen die Stadt Wien bisher versucht hat, erste Gehversuche mit der Blockchain-Technologie zu wagen. Das erste war die Notarisierung von Open-Government-Daten, dann folgte testweise die Vergabe von Essensmarken an Mitarbeiter über ein Blockchain-System. So zurückhaltend das klingt: „Die Stadt Wien ist ein internationales Vorbild“, sagt Michael Schramm von EY. Das Beratungsunternehmen betreibt in Wien ein Blockchain-Kompetenzzentrum und hat der Stadtverwaltung bei der Entwicklung und Umsetzung der Blockchain-Projekte geholfen.

Das Ziel sei ein Knowhow-Transfer zur MA 01 – Wien Digital, der IKT-Abteilung der Stadt Wien, erklärt Brigitte Lutz, die „Data Governance Koordinatorin“ der Stadt Wien. „Mittlerweile haben wir zwei Leute, die sich sehr gut auskennen“.

OGD-Projekt hat „international Wellen geschlagen“

Das erste Projekt, bei dem öffentlich verfügbare Daten mittels Blockchain transparenter gemacht wurden, sei eigentlich ein kleines Testprojekt gewesen. Aber: „Dieser Usecase hat international Wellen geschlagen“, so Lutz. Denn ganz generell kann man ein solches System verwenden, um Herkunft und Änderungen in Daten bzw. Dokumenten nachvollziehbar zu machen.

„Wir nehmen von jedem Dokument einen digitalen Fingerabdruck, einen Hash-Code, und den legen wir auf vier verschiedene Public Blockchains aus Sicherheitsgründen“, erklärt Schramm die technische Seite. „Wenn jetzt jemand ein Dokument mit einem Stadt Wien Logo verbreitet, kann man mithilfe dieser Lösung nachvollziehen, ob dieses Dokument von der Stadt Wien ist und ob es unverändert ist bzw. wann es das letzte mal geändert wurde. So kann man Fälschungen sofort erkennen“.

Budgetdaten oder Wahldaten nachvollziehbar machen

Im Fall des Testprojekts ging es um Open Government Data, also etwa Geodaten öffentlicher Einrichtungen. Das ist in erster Linie für App-Entwickler oder Forscher nützlich. In weiterer Folge, könnte ein solches System aber auch in anderen Fällen nützlich sein: „Man könnte auch nachvollziehen, wann in den Budgetdaten oder Wahldaten eine Veränderung stattgefunden hat“, sagt Lutz.

Auch die Essensmarken sind lediglich ein Testprojekt für größere Anwendungsfälle. Wobei, ganz so klein ist der Anwenderkreis der Essensmarken-Blockchain nicht. Rund 20.000 Mitarbeiter und rund 800 Vertragslokale sind betroffen, wenn das System nächstes Jahr ausgerollt wird (Trending Topics berichtete). Bis dahin muss noch ein zugängliches User-Interface entwickelt werden – eine der größten Herausforderungen bei den Blockchain-Projekten, sind sich Lutz und Schramm einig.

„Wien Token“ könnte Bürger belohnen

Auf der Meta-Ebene geht es bei diesem Projekt um eine Tokenisierung. „MitarbeiterInnen erhalten Token in ihre Wallet, die können sie im Vertragslokal an eine Wallet dort übertragen. Letztlich kommen die Token dann wieder in unser Rechnungsamt und es wird die Überweisung angestoßen“, erklärt die Daten-Expertin. Werte in Token abzubilden, die dann nachvollziehbar von einem Benutzer zum anderen bzw. von einer Organisation zur anderen übertragen werden können, sind vielfältig einsetzbar. Für Wien gibt es bereits eine weitere Idee: einen „Wien Token“.

Lutz: „Eine Idee wäre ein Belohnungssystem durch Token. Man könnte zum Beispiel für eine Beschwerde über die Stadt-Wien-App einen Token bekommen, den man dann bei einem Theater einlösen könnte. Oder man erhält einen Token für jede Fahrt mit dem Fahrrad“. Wenn bei einem solchen System viele verschiedene Partner beteiligt sind, sei es sehr sinnvoll, auf eine transparente Blockchain-Lösung zurückzugreifen, ergänzt der EY-Manager.

Brigitte Lutz und Michael Schramm © Lukas Lorenz, Céline Juyou, Montage: Trending Topics
Brigitte Lutz und Michael Schramm © Lukas Lorenz, Céline Juyou, Montage: Trending Topics

Auch die Learnings aus dem Open-Government-Data-Projekt sollen in Folgeprojekte fließen. Einerseits soll die Open-Data-Notarisierung von den derzeit 400 Datensätzen aus Wien auf ganz Österreich ausgeweitet werden. Und möglicherweise baut die Stadt Wien gemeinsam mit dem Bund ein eigenes Tool, mit dem Dokumente jeder Art mit einem Hashwert versehen werden können. Das könnte dann zum Beispiel bei amtssignierten Dokumenten eingesetzt werden oder bei Zertifikaten und Zeugnissen.

Bürgern die Hoheit über ihre Daten geben

Weiter in die Zukunft gedacht, kann sich Lutz auch ein Identity-Projekt vorstellen. Der Grundgedanke: Bürgerdaten sollen in den Händen der Bürger selbst liegen. Benötigt eine Behörde Daten, kann der Bürger diese freigeben. „Es geht darum, dass BürgerInnen die Hoheit über ihre eigenen Daten haben“, erklärt die Data-Governance-Koordinatorin. Schramm kann sich sogar vorstellen, dass Bürger mit so einer Lösung auch unter Kontrolle haben, welche Daten sie Versicherungen, Banken oder Krankenkassen übermitteln: „Der Bürger hat dann die Macht, selbst zu entscheiden, welche Daten er zum Beispiel mit seiner Bank teilen will, welche mit der Stadt, welche mit der Krankenversicherung“.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen