Offener Brief

Kritik an neuer Regierung: Informatikausbildung wird vernachlässigt

© Photo by stem.T4L on Unsplash
© Photo by stem.T4L on Unsplash

Die neue Regierung hat ihr Programm vorgelegt – und erntet dafür nicht nur Lob. Der Verein Informatik Austria, ein Zusammenschluss der österreichischen Informatik-Fakultäten, wendet sich jetzt in einem offenen Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz, Vizekanzler Werner Kogler und die Minister Werner Faßmann (Bildung) und Margarete Schramböck (Wirtschaft) und fordert, Informatik als Pflichtfach in allen Klassen der Unter- und Oberstufen der Gymnasien und der Neuen Mittelschulen einzuführen.

Diese Forderung fußt auf der Kritik des Regierungsprogramms, zwar stark auf IT und Digitalisierung zu setzen, aber zu wenig dafür zu tun, dass junge Menschen auch dementsprechend ausgebildet werden, um in diesen Feldern arbeiten zu können. „Die 1985 eingeführte Regelung, nach welcher der Informatik nur in der 5. AHS-Klasse eine Unterrichtsstunde gewidmet wird, ist veraltet“, so Gerald Steinhardt, Professor an der TU Wien und Vorsitzender von Informatik Austria. „Die digitale Transformation durchdringt heute zunehmend alle Bereiche. Informatik als Wissenschaft der digitalen Technologien hat schon lange den Status einer Grundlagenwissenschaft, auf deren Techniken, Erkenntnissen und Methoden viele andere Disziplinen aufbauen. Der Umgang mit großen Datenmengen, Archivierungsmöglichkeiten, Mustererkennung – das sind nur einige Beispiele, wie Methoden der Informatik in vielen verschiedenen Bereichen Nutzen stiften.“

Informatik weiter ein „Orchideenfach“

Doch in den Schulen merke man nichts davon. „Informatik führt das Dasein eines Orchideenfachs. Religion hat mehr Gewicht im Stundenplan. SchülerInnen werden kaum fachliche Kompetenzen in Informatik vermittelt, sie erfahren auch wenig über den eigentlichen Stellenwert dieser Grundlagenwissenschaft“, so Steinhardt weiter. Schülern Tablets zu geben und ihnen medienpädagogisches Know-how zu vermitteln, würden das Problem nicht lösen, auch sei es nicht notwendig, Kinder flächendeckend von klein auf in Programmiersprachen zu schulen. „Sinnvoller Informatikunterricht lehrt Logik, algorithmisches Denken, Modellierung und Abstraktion sowie Problemlösungskompetenz“, schreibt Steinhardt.

Im vorliegenden Regierungsprogramm wird zwar wiederholt angeführt, dass die Ausbildung von MINT-Fachkräften ausgebaut (MINT steht als Kürzel für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), dass Coding in die betreffenden Lehrpläne eingearbeitet und dass „Digitale Kompetenzen“ als Unterrichtsprinzip verankert werden soll (Trending Topics berichtete) – doch das geht dem Verein nicht weit genug.

Die Einführung des Pflichtfaches Informatik vom Beginn der Unterstufe bis zur Matura sei notwendig, um jungen Menschen für eine einschlägige Lehre oder ein Studium an einer FH oder Universität zu interessieren, um Arbeitsmarktfähigkeit der Heranwachsenden zu sichern und um die Konkurrenzfähigkeit der heimischen Betriebe sicherzustellen. Und: Wenn man Mädchen nicht bereits in einem frühen Alter für Informatik zu begeistere, würde man sie für die Technik verlieren.

Am „digitalen Abstellgleis“

Doch im neuen Regierungsprogramm merke man nichts davon. „Statt diese Chancen zu nutzen, schafft die Vernachlässigung von Informatik neue Abhängigkeiten: Große Innovationen geschehen in den USA, in China, vielleicht noch in Indien – Europa dagegen ruht sich auf dem digitalen Abstellgleis aus“, so Steinhardt. „Dabei ist Informationstechnologie seit Jahren die Branche, die den größten Zuwachs an Arbeitsplätzen verzeichnet, und es ist auch jene Branche, in der der Mangel an Spezialisten besonders deutlich spürbar ist.“ Die frühe Ausbildung in Informatik würde Schüler die Wissens- und Informationsgesellschaft aktiv mitgestalten und sei eine wichtige Grundlage für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Österreich. 

Mitglieder des Vereins Informatik Austria sind Vertreter der TU Wien, der TU Graz, des IST Austria und der Universitäten Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt und Linz. Mitglied ist etwa auch der österreichische Forscher Bernd Bickel vom IST Austria, der 2019 mit dem „Tech-Oscar“ ausgezeichnet wurde (Trending Topics berichtete).

Hier der offene Brief im Wortlaut:

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Kurz! 

Sehr geehrter Herr Vizekanzler Kogler! 

Sehr geehrter Herr Bildungsminister Faßmann! 

Sehr geehrte Frau Wirtschaftsministerin Schramböck!

 

Der Begriff „Informatik“ kommt im nun vorliegenden Regierungsprogramm nicht vor. „IT“ spielt darin vorwiegend dann eine Rolle, wenn es um Synergie- und Effizienzpotenziale in der Verwaltung geht. Dafür liest man sehr oft: Digitalisierung müsse vorangetrieben werden. Offen bleibt allerdings, wer das machen soll. Denn Österreich kümmert sich nicht ausreichend um die dringend erforderlichen Informatik-Kenntnisse der Heranwachsenden. Die dafür notwendige Einführung eines Pflichtfachs Informatik für alle an den Schulen sucht man auch in diesem Regierungsprogramm vergeblich. 

Das ist ein Problem.

Informatik Austria, der Zusammenschluss der österreichischen Informatik-Fakultäten, fordert die neue Bundesregierung auf, möglichst rasch Informatik als Pflichtfach in allen Klassen der Unter- und Oberstufen der Gymnasien und der Neuen Mittelschulen einzuführen. 

Die 1985 eingeführte Regelung, nach welcher der Informatik nur in der 5. AHS-Klasse eine Unterrichtstunde gewidmet wird, ist veraltet.

Die digitale Transformation durchdringt heute zunehmend alle Bereiche. Informatik als Wissenschaft der digitalen Technologien hat schon lange den Status einer Grundlagenwissenschaft, auf deren Techniken, Erkenntnissen und Methoden viele andere Disziplinen aufbauen. Der Umgang mit großen Datenmengen, Archivierungsmöglichkeiten, Mustererkennung – das sind nur einige Beispiele, wie Methoden der Informatik in vielen verschiedenen Bereichen Nutzen stiften. 

In den Schulen merkt man nichts davon. Informatik führt das Dasein eines Orchideenfachs. Religion hat mehr Gewicht im Stundenplan. SchülerInnen werden kaum fachliche Kompetenzen in Informatik vermittelt, sie erfahren auch wenig über den eigentlichen Stellenwert dieser Grundlagenwissenschaft. 

Dabei ist Informationstechnologie seit Jahren die Branche, die den größten Zuwachs an Arbeitsplätzen verzeichnet, und es ist auch jene Branche, in der der Mangel an Spezialisten besonders deutlich spürbar ist. In Österreich haben 61% Prozent der Unternehmen freie Stellen für IT-Fachleute (2016; Quelle: Eurostat [https://de.statista.com/infografik/10358/unternehmen-mit-schwer-zu-besetzenden-ikt-stellen/]). In Deutschland hat sich die Zahl der gesuchten IT-SpezialistInnen im vergangenen Jahr auf 124.000 gegenüber 2017 mehr als verdoppelt (Quelle: Bitkom [https://de.statista.com/infografik/16584/zu-besetzende-it-stellen-in-der-deutschen-gesamtwirtschaft/]).     

Statt diese Chancen zu nutzen, schafft die Vernachlässigung von Informatik neue Abhängigkeiten: Große Innovationen geschehen in den USA, in China, vielleicht noch in Indien – Europa dagegen ruht sich auf dem digitalen Abstellgleis aus. 

Dem müssen wir in den Schulen entgegensteuern. Die Ausstattung mit Tablets und anderen Endgeräten und medienpädagogisches Knowhow zur sicheren Nutzung digitaler Kommunikationsmittel lösen das Problem nicht. Umgekehrt ist es auch nicht notwendig, Kinder flächendeckend von klein auf in Programmiersprachen zu schulen. Sinnvoller Informatikunterricht lehrt Logik, algorithmisches Denken, Modellierung und Abstraktion sowie Problemlösungskompetenz.

Die rasche Einführung des Pflichtfaches Informatik vom Beginn der Unterstufe bis zur Matura ist wichtig

  1. um jungen Menschen Freude am Fach Informatik zu vermitteln und sie damitfür eine einschlägige Lehre oder ein Studium an einer FH oder Universität zu interessieren (und damit auch dem Fachkräftemangel im IT-Bereich gegenzusteuern);
  2. um gerade Mädchen bereits in einem frühen Alter für Informatik zu begeistern, da wir sie ansonsten für die Technik verlieren;
  3. um Heranwachsende von passiven KonsumentInnen zu aktiven, kreativen GestalterInnen der digitalen Welt zu machen;
  4. um die Arbeitsmarktfähigkeit der Heranwachsenden zu sichern;
  5. um die Konkurrenzfähigkeit der heimischen Betriebe sicherzustellen;
  6. um den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Österreich nachhaltig zu sichern.

Von entscheidender Bedeutung dabei ist, dass alle Lehrerinnen und Lehrer, welche Informatik unterrichten, kompetent in INFORMATIK ausgebildet sind. Denn nur LehrerInnen, die selbst ein ausreichendes Verständnis von Informatik haben, sind in der Lage, die entsprechenden Kenntnisse auf aktuellstem Stand zu vermitteln und SchülerInnen für das Fach zu begeistern. Es bedarf daher begleitend zur Verankerung des Pflichtfaches Informatik ab dem Beginn der Unterstufe einer Ausbildungsoffensive für kompetent ausgebildete InformatiklehrerInnen.

Bei der Forderung nach Einführung des Pflichtfaches Informatik ab dem Beginn der Unterstufe geht es nicht um die Vermittlung von Mediennutzungskompetenz und „digitale Grundbildung“ – diese Aspekte sind in der Schule ohnehin bereits gut verankert. 

Ziel ist vielmehr die schulische Vermittlung von Informatik-Kenntnissen zur Herausbildung einer aktiven Problemlöse- und Gestaltungskompetenz; und da gibt es in Österreich einen immensen Nachholbedarf.

Mit Informatik als Pflichtfach lernen SchülerInnen, wie sie die Wissens- und Informationsgesellschaft mitgestalten können, statt nur passiv zu reagieren. Und das ist eine wichtige Grundlage für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Österreich. 

Dem nun vorliegenden Regierungsprogramm entnehme ich, dass Sie Österreich zu einer der führenden Digitalnationen der EU machen möchten. Die Einführung des Pflichtfachs „Informatik“ in allen Klassen der Unter- und Oberstufen der Gymnasien und der Neuen Mittelschulen ist ein entscheidender Schritt, den Sie dazu setzen können. Verpflichtender Informatikunterricht für alle stellt eine der wichtigsten bildungspolitischen Weichenstellungen dar, die eine Regierung gegenwärtig treffen kann. 

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Gerald Steinhardt, TU Wien

Vorsitzender von Informatik Austria

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen