Blue Planet Ecosystems

Das Wiener Startup, das Fische in der Wüste züchten will. Mit Solarenergie.

Das Dreier-Team von Blue Planet Ecosystems. © Blue Planet Ecosystems
Das Dreier-Team von Blue Planet Ecosystems. © Blue Planet Ecosystems
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Manchmal kommt man in der Startup-Welt nicht aus dem Staunen heraus. Während sich die einen in Wiener Coworking Spaces abrackern, setzen sich die anderen mit der ganz großen Idee in den Flieger und düsen ins Silicon Valley. Zum Beispiel Blue Planet Ecosystems von Thomas Daniele und Paul und Georg Schmitzberger. Sie wollen mit ihrem Startup nichts weniger als künstliche Ökosysteme schaffen, um Nahrungsmittel unter Extrembedingungen produzieren zu können.

So verrückt die Idee klingt, Blue Planet Ecosystems hat bereits seine Unterstützer gefunden. Der Life-Science-Accelerator IndieBio, der Biotech-Firmen mit 250.000 Dollar und einem viermonatigen Programm unterstützt, hat die Österreicher bei sich aufgenommen, und in der Verlängerung nimmt das Startup auch an der goSiliconValley-Initiative von WKÖ und dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort teil (Trending Topics berichtete). Auch der mittlerweile recht bekannte Wiener Business Angel Christoph Filnkößl (u.a. goUrban, Orderlion, Luke Roberts) ist an Bord.

Automatisierte Protein-Fabriken

„Marine Ressourcen werden speziell unter den erschwerten Bedingungen des Klimawandels zusehends erschöpft“, sagt Paul Schmitzberger, CEO von Blue Planet Ecosystems, im Gespräch mit Trending Topics. Die Verwüstung durch Klimawandel würde immer mehr Erdoberfläche untauglich für Landwirtschaft machen. „Konventionelle Aqua-Kultur hat diese Lücke aus Angebot und extrem stark steigender Nachfrage lange füllen können, wird aber ebenfalls zunehmend durch abnehmende Fischbestände, die zu Fischmehl und Fischöl verarbeitet werden, eingeschränkt.“

Noch sind es grün leuchtende Laborgefäße, in denen eine vielleicht einmal ganz große Lösung herangedeiht. „Wir lösen das Problem, indem wir aquatische Nahrungsketten in hochmodularen Systemen, also Photo-Protein-Reaktoren, komplett nachbauen und für den Betrieb in Wüstenregionen thermodynamisch optimieren“, sagt Schmitzberger. Vereinfacht gesagt: Blue Planet Ecosystems will Software-gesteuerte Tanks entwerfen, in denen in der Wüste Fische heranwachsen sollen.

Und wo kommt die dazu notwendige Energie dafür her? Klare Antwort: „Damit wir ökonomisch wettbewerbsfähig bleiben, kombinieren wir Biologie, Energietechnik und Computer Science zu einem System, welches solare Energie nutzt“, sagt Schmitzberger.

Im Labor von Blue Planet Ecosystems. © Blue Planet Ecosystems
Im Labor von Blue Planet Ecosystems. © Blue Planet Ecosystems
Im Labor von Blue Planet Ecosystems. © Blue Planet Ecosystems
Im Labor von Blue Planet Ecosystems. © Blue Planet Ecosystems

Sonnenlicht in tierisches Protein verwandeln

Fischzucht in der Wüste also – aber warum nicht? Blue Planet Ecosystems soll das in folgenden drei Schritten funktionieren: In sogenannten „Closed Loop Photo Protein Reactors“ wird Sonnenlicht in Fisch verwandelt. „Wir sind in gewisser Weise ein Energietechnik-Unternehmen“, sagt Schmitzberger. „Aber anstatt Photovoltaik-Zellen zu verwenden, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln, verwenden wir ein aquatisches System, um Sonne in tierisches Protein umzuwandeln.“ Die drei Schritte vom Sonnenlicht zum Fisch:

  • Converting Photons into Plant-Biomass
  • Converting Plant-Biomass into Zooplancton
  • Converting Zooplancton into Fish

Dass das ein Mega-Projekt mit ungewissem Ausgang ist, ist klar. Genauso, dass es ordentlich viel Kapital braucht, um das Konzept in die Höhe zu ziehen. „Ja. Wir reden hier von fertigender Industrie. Deswegen fühlen wir uns hier in San Francisco gut aufgehoben“, sagt Schmitzberger. „Momentan optimieren wir die ersten zwei trophischen Ebenen (Stufen in einer Nahrungskette, Anm.) Algen und Zooplankton.“ Es ist der dritte Prototyp, an dem Blue Planet Ecosystems arbeitet. Damit werden Zebrabärblinge als Modellorganismus gezüchtet.

Im Labor von Blue Planet Ecosystems. © Blue Planet Ecosystems
Im Labor von Blue Planet Ecosystems. © Blue Planet Ecosystems

Garnelen als erster Kommerzialisierungsschritt

Sollte das System, das Blue Planet ersonnen hat, funktionieren, dann könnte es einmal wirklich hoch automatisierte Fischzucht dort geben, wo heute nur Sand zu finden ist. „Erster kommerzieller Anwendungsfall werden  voraussichtlich Garnelen sein, welche einen hohen Proteingehalt im Futter brauchen“, sagt Schmitzberger. „Es gibt allerdings über 500 Fisch-Spezies, die kommerziell gezüchtet werden. Also haben wir eine große Auswahl.“

Software darf bei dem Projekt natürlich auch nicht fehlen. Software-Komponenten (passenderweise „NeMo“, „Gold Fish“ und „FishPi“ getauft) sollen das Wachstum von Plantkon oder Fischen überwachen und die Umweltbedingungen automatisiert anpassen können. In ersten Tests konnten bereits tote Fische (anhand der fehlenden Bewegung) von der Technologie erkannt werden.

„Wir bauen im Schiffscontainer-Format drei Units, in denen die Umweltbedingungen für jeweils Mikroalgen, Zooplankton und Fische optimiert werden. Diese Optimierung erfolgt dabei automatisiert basierend auf Daten, die wir analog und mit Computer Vision und Bildanalyse generieren“, so Schmitzberger weiter. Nun wird es spannend sein, wann Blue Planet Ecosystems das erste Mal im großen Stil Sonnenlicht zu Fisch macht. Mutter Erde hat dafür ein paar Milliarden Jahre gebraucht.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen